Eine Reihe von Editoren haben einen speziellen Modus zum Bearbeiten von .po-Dateien und werden automatisch in diesen fallen.
Stellen Sie sicher, dass der Editor im UTF-8 Format schreibt. Sollte die Datei nicht in diesem Format vorliegen, wird es Probleme im GNOME CVS geben.
Editoren, die gut mit UTF-8 zurecht kommen:
Emacs |
Vim |
GEdit |
Falls Sie vim verwenden, sollten Sie einige Dinge in Ihre .vimrc übernehmen:
set fileencodings=utf-8 " Ein vim-Makro zum Kopieren von msgid in msgstr über Ctrl-E: map <C-E> :s/msgid "\(.*\)"\nmsgstr ""/msgid "\1"<C-V><CR>msgstr "\1"/<CR>
Es gibt ein Plugin zum Bearbeiten von .po-Dateien, das vim weitere nützliche Funktionen hinzufügt. Es ist auf der Vim-Website als po.vim verfügbar.
GNU-Emacs besitzt einen Editier-Modus eigens für .po-Dateien.
Es gibt auch Anwendungen mit grafischer Benutzeroberfläche zum Editieren von .po-Dateien. Das GNOME-Pendant nennt sich gtranslator.